Die Weizenernte ist einer der intensivsten und bedeutungsvollsten Momente im landwirtschaftlichen Zyklus, aber die Arbeit auf dem Feld endet nicht mit der Ernte. Unmittelbar danach beginnen die Vorgänge zur Regeneration und Vorbereitung des Bodens für künftige Kulturen. Eine wesentliche Phase ist dabei das Management der Ernterückstände, insbesondere des Strohs, das viel zu oft als Abfall betrachtet wird, den man schnell loswerden möchte.
Agricola Piano verfolgt einen nachhaltigen Ansatz, der jedes Element des Bodens wertschätzt. Aus diesem Grund wird das verbleibende Stroh zerkleinert und in den Boden eingearbeitet und dient so als wertvolle Ressource zur natürlichen Nährstoffversorgung des Bodens – ohne Verschwendung oder umweltschädliche Praktiken wie das Verbrennen.
Ethische Landwirtschaft beginnt genau hier – mit der Fürsorge für den Boden, auch nach der Ernte.
Indice
Warum die Düngung des Bodens wichtig ist
Die Düngung des Bodens ist unerlässlich, um die Gesundheit, Produktivität und Biodiversität des Bodens langfristig zu sichern. Nach jeder Ernte verliert der Boden einen Teil der lebenswichtigen Nährstoffe – wie Stickstoff, Phosphor und Kalium –, die von den Pflanzen während ihres Wachstums aufgenommen wurden.
Ohne angemessene Auffüllung verschlechtert sich die Bodenqualität allmählich, die Produktionsfähigkeit nimmt ab und die Pflanzen werden anfälliger für klimatischen Stress und Krankheiten.
Eine natürliche und gezielte Düngung hingegen ermöglicht den Erhalt des Bodengleichgewichts, verbessert dessen physische Struktur, Wasser- und Nährstoffspeicherfähigkeit und fördert nützliche Mikroorganismen. Das führt zu gesünderen, widerstandsfähigeren und nährstoffreicheren Ernten.
Zerkleinertes und eingegrabenes Stroh: eine nachhaltige Wahl
Wenn es um Ernterückstände geht, gehört das Abbrennen von Stoppeln der Vergangenheit an – schnell, aber schädlich für Bodenfruchtbarkeit, Biodiversität und Umwelt.
Das Zerkleinern von Stroh und das Einarbeiten in den Boden ist hingegen eine regenerative Strategie, die die natürlichen Kreisläufe respektiert:
- Liefert organische Substanz zurück in den Boden.
- Verbessert Porosität, Struktur und mikrobielle Aktivität des Bodens.
- Reduziert Erosion und das Risiko von Nährstoffverlust.
- Erhöht die Wasserspeicherfähigkeit, wodurch das Feld auch in Trockenzeiten widerstandsfähiger wird.
- Verringert den Einsatz von chemischen Düngemitteln und Herbiziden, dank komplementärer Maßnahmen wie Gründüngung und Fruchtfolge, die helfen, Unkräuter auf natürliche Weise zu kontrollieren.
Es ist eine Entscheidung, die den ökologischen Fußabdruck reduziert und vorhandene Ressourcen auf dem Feld wertschätzt, und ein Modell für enge, ethische und kreislauforientierte Landwirtschaft fördert.
Bodenbewusstes Anbauen
Der Einsatz von zerkleinertem und eingegrabenem Stroh zur Bodendüngung ist eine von vielen bewussten Entscheidungen, die das Engagement von Agricola Piano für ethische, nachhaltige und tief mit der Region verbundene Landwirtschaft widerspiegeln.
Jeder Eingriff im Feld ist darauf ausgelegt, die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten, die Umweltbelastung zu verringern und authentische, gesunde und wertvolle Produkte zu garantieren.
Dieser Ansatz wurzelt in Respekt vor dem Boden und wird durch konkrete Praktiken umgesetzt, die auf die Zukunft ausgerichtet sind und der Umwelt, den Landwirten und den Verbraucher*innen echte Vorteile bringen.
Wähle Landwirtschaft, die den Boden, die Tierwelt und das natürliche Gleichgewicht respektiert.
Eine kleine Geste heute ist der wertvolle Same für morgen.
Entdecke die Produkte von Agricola Piano und den Wert einer wirklich nachhaltigen Produktionskette.